1. Verkauf der Immobilie und Aufteilung des Erlöses
Der klassische Weg:
Die Immobilie wird verkauft und der Erlös entsprechend der Erbanteile verteilt.
-
Vorteil: Jeder erhält sofort seinen Anteil in bar.
-
Herausforderung: Der Marktwert muss objektiv bestimmt werden, damit sich alle fair behandelt fühlen.
Ein neutrales Gutachten verhindert, dass der Verkaufspreis von subjektiven Einschätzungen beeinflusst wird.
2. Eigennutzung durch einzelne Erben
Manchmal möchte ein Erbe das Haus selbst behalten etwa als Eigenheim oder Altersvorsorge. In diesem Fall muss er die anderen Erben auszahlen.
-
Voraussetzung: Eine transparente Immobilienbewertung, um die Ablösesumme fair zu berechnen.
-
Tipp: Prüfen Sie, ob eine Finanzierung möglich ist, um die anderen Erben auszuzahlen.
3. Vermietung der Immobilie
Eine weitere Option ist, das Objekt gemeinsam zu vermieten und die Einnahmen aufzuteilen.
-
Vorteil: Regelmäßige Einkünfte.
-
Nachteil: Laufende Verwaltung und Abstimmungen können Konflikte verlängern.
Hier hilft es, eine klare Vereinbarung zu treffen oder die Verwaltung in professionelle Hände zu geben.
Unser Tipp: Sprechen Sie bei allen Fragen rund um die Immobilienbewertung direkt mit dem Team von novoscore – telefonisch erreichen Sie uns unter 0911 4777 6910 .
Fazit
Ob Verkauf, Eigennutzung oder Vermietung – entscheidend ist, dass alle Erben sich fair behandelt fühlen. Ein unabhängiges Gutachten sorgt für Transparenz und vermeidet Missverständnisse.
👉 Sie stehen vor der Herausforderung, eine geerbte Immobilie aufzuteilen? Lassen Sie sich von Novoscore begleiten. Nutzen Sie unser Kontaktformular, um in einem ersten Gespräch Klarheit zu gewinnen.