1. Sechs Fragen, bevor Sie Ihr geerbtes Haus verkaufen
- Sind Sie Alleinerbe oder haben Sie mit Miterben eine Einigung erzielt?
- Haben Sie den Grundbuchauszug geprüft?
- Liegt der Erbschein oder ein notarielles Testament vor?
- Wurde das Grundbuch bereits berichtigt?
- Befinden Sie sich innerhalb der Spekulationsfrist (10 Jahre)?
- Liegt ein aktuelles Verkehrswertgutachten vor?
Experten-Tipp: Ein frisches Gutachten lohnt sich fast immer, denn es schafft Sicherheit und kann Ihre Erbschaftssteuer spürbar senken.
2. Steuerliche Aspekte beim Verkauf einer geerbten Immobilie
Spekulationssteuer
- Fällig, wenn die Immobilie innerhalb von 10 Jahren nach Erwerb durch den Erblasser verkauft wird.
- Keine Steuer, wenn der Erblasser oder Sie die Immobilie in den letzten 3 Kalenderjahren selbst bewohnt haben.
- Sonderfall: Überlassung an Kinder kann ebenfalls steuerfrei sein.
Beispielrechnung:
- Verkaufspreis: 600.000 €
- Ursprünglicher Kaufpreis: 450.000 €
- Abzüge (z. B. Maklerkosten): 24.000 €
- Gewinn: 126.000 €
- Steuersatz 40 % → Steuerlast: 50.400 €
Erbschaftssteuer
- Abhängig vom Verkehrswert und den persönlichen Freibeträgen (z. B. 400.000 € je Kind).
- Überschreitet der Wert diese Grenze, fällt Erbschaftssteuer an.
3. Erbengemeinschaft: Hausverkauf gemeinsam entscheiden
- Einvernehmlicher Verkauf: Erlös wird aufgeteilt.
- Auszahlung: Ein Erbe übernimmt und zahlt die anderen aus.
- Teilungsversteigerung: Letzter Ausweg, bringt meist weniger Geld.
👉 Wichtig: Streit in der Erbengemeinschaft führt oft zu Wertverlust. Ein neutrales Gutachten und ein erfahrener Vermittler schaffen Klarheit.
4. Optionen für ein geerbtes Haus
- Eigennutzung: Steuerfrei bei Einzug innerhalb von 6 Monaten – aber beachten Sie Renovierungskosten und Erbschaftssteuer.
- Vermietung: Längere Renditeperspektive, aber Verwaltungsaufwand und Investitionsbedarf.
- Verkauf: Meist schnellster Weg zur Liquidität – fairer Marktwert dank Gutachten.
5. So viel ist Ihr geerbtes Haus wert
Ohne verlässliche Wertermittlung riskieren Sie, Ihr Haus unter Wert zu verkaufen oder zu viel Erbschaftssteuer zu zahlen. Ein zertifiziertes Verkehrswertgutachten liefert Ihnen:
- eine neutrale, rechtssichere Bewertung,
- Argumentationssicherheit gegenüber Finanzamt und Miterben,
- eine starke Verhandlungsbasis für Käufer.
Fazit: Geerbtes Haus verkaufen, mit Strategie zum Erfolg
Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist keine Bauchentscheidung, sondern eine steuerlich und rechtlich sensible Angelegenheit. Mit einem klaren Überblick über Steuern, Fristen und Gutachten vermeiden Sie Streit, sparen Geld und erzielen den bestmöglichen Preis.