FAQs – Häufig gestellte Fragen
-
Zertifizierungen der Novoscore-Sachverständigen
Unsere Sachverständigen sind nach anerkannten Standards zertifiziert:
- DIN EN ISO/IEC 17024: International anerkannte Personenzertifizierung, die in vielen Bereichen als gleichwertige Qualifikation zur öffentlichen Bestellung anerkannt wird.
- DEKRA-Zertifizierung: Sachverständige für Immobilienbewertung, mit Einhaltung strenger DEKRA-Vorgaben.
- Mitgliedschaft im BDSF e.V.: Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter (geprüfte Fachkenntnis, DIN EN ISO 9001:2015-zertifiziertes Netzwerk).
- Eine TÜV-Zertifizierung bescheinigt die Kompetenz eines Immobiliensachverständigen, ist aber nicht die alleinige Voraussetzung für ein Gutachten. Qualifizierte Sachverständige werden von Zertifizierungsstellen wie dem TÜV-Rheinland oder der PersCert TÜV geprüft und zertifiziert, um ihre Fähigkeit nachzuweisen, gerichtsfeste und fundierte Gutachten zu erstellen. Es ist wichtig, einen nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen zu wählen, um die Akzeptanz des Gutachtens beim Finanzamt und Gericht zu gewährleisten.
-
Was ist die TÜV-Zertifizierung?
-
Warum ist eine TÜV-Zertifizierung wichtig?
-
Wie findet man einen zertifizierten Gutachter?
-
Bewertbare Immobilien
-
Dauer einer Immobilienbewertung
-
Faktoren, die den Verkehrswert beeinflussen
-
Unterschied zwischen einem Verkehrswertgutachten und einer kostenlosen Online-Bewertung
-
Kosten der Wertermittlung
-
Gültigkeit des Gutachtens vor Gericht & Behörden
-
Wofür steht DIA?
-
Benötigte Unterlagen für ein Gutachten
-
Rückwirkende Bewertung möglich?
-
Begutachtung von Schäden
-
Ablauf der Immobilienbewertung
-
Fragen zum Gutachten klären
-
Gegengutachten bei abweichender Bewertung
-
Erbschaft oder Schenkung – was ist zu tun?
-
Bearbeitungszeit eines Gutachtens
-
Fragen zum bestehenden Gutachten?
-
Kann ich ein Kurzgutachten später zu einem Verkehrswertgutachten erweitern?